Posted_Agenda_

donderdag 30 oktober 2025

REMINDER - VERNISSAGE JANIS LÖHRER

 

JANIS LÖHRER – RIGHT PLACE, WRONG TIME


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Vernissage: 01. November 2025, 19 Uhr
Finissage: 29. November 2025, 19 Uhr
Laufzeit: 02. November bis 30. November 2025

 

Am kommenden Samstag, den 01. November um 19 Uhr, laden wir Sie herzlich zur ersten institutionellen Einzelausstellung Right Place, Wrong Time des Künstlers Janis Löhrer in den NAK Neuer Aachener Kunstverein ein.

Löhrer beschäftigt sich in seiner Praxis mit Fragen queerer Identität, Raum und Körper, Männlichkeit und Scham. Der NAK stellt im oberen Ausstellungssaal eine ortspezifische Rauminstallation bestehend aus einer Vielzahl an glasierten Keramiken, die vermeintlich wahllos Raum verstreut sind, sowie eine große keramische Gemeinschaftsdusche, welche der Künstler detailgetreu nachgebildet hat, eine geflieste Wand mit handgefertigten Duscharmaturen und Seifenschalen.

Die im Raum drapierten Werke sind aus Keramik gefertigte Abbilder von Alltagsgegenständen, die sich vermutlich (nicht?) an solch einem Ort finden lassen: dreckige Turnschuhe und diverse, zumeist schwarze Kleidungsstücke – von der Sporthose über eine Cap bis zum Jockstrap – allesamt vermutlich getragen, lassen jedoch auf keinerlei Besitzer schließen. Diese Anonymität verleitet einen intimen Einblick in eine parallele und explizit queer konnotierte Welt, deren Codes und Strukturen nicht jedem bekannt sind und in der Regel übersehen werden. Die Gemeinschaftsdusche als Ort ohne Hierarchien, geradezu demokratisierender Gleichmacher, freizügig jede Scham ablegend, und darüber hinaus aufgeladene Utopie queeren Verlangens im Kontrast zur oftmals banalen Realität solcher ursprünglich pragmatisch gedachten Räume. Das Paradies, wenn man denn danach sucht.

Im zweiten Ausstellungsraum versammelt Janis Löhrer eine Reihe von neuen Zeichnungen, die während einer mehrmonatigen Residence in der Türkei entstanden und die inhaltlich als subtile Verweise auf bestimmte Räume gelesen werden können. Hier ist es also der Ort, der selbst nun nicht mehr ins Bild gerückt wird, an seine Stelle treten detaillierte Tuschezeichnungen von Klimaanlagen, Gittern oder auch Abflüssen. Zumeist recht dunkel gehalten, Schmutz und Unreinheiten einen Platz einräumend, formen diese einen Ort neu, die Auslassungen aller weiteren strukturellen Elemente wie etwa Wänden oder Türen reduziert Löhrer hier einmal umso mehr im Vergleich zur raumgreifenden Keramikinstallation, rückt damit bewusst solche Fehlstellen ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Ein ungenauer Raum, aber voller Möglichkeiten.

Janis Löhrer (*1991 in Aachen) studierte an der Kunstakademie in Düsseldorf. Im Jahr 2024 erhielt er den Förderpreis für Bildende Kunst der Landeshauptstadt Düsseldorf. Im Sommer 2025 war der Künstler Stipendiat der Kunststiftung NRW in Kooperation mit der Arthena Foundation für die Artist-in-Residence-Stipendien im Atelier Galata in Istanbul. Löhrer ist zudem einer der Gründer_innen des Offspaces AURA in Düsseldorf. Er lebt und arbeitet in Berlin.

 

Mit freundlicher Unterstützung durch:

                 

 

 

Abb.: Janis Löhrer, Darkroom (13), 2025, 32 x 22 cm, Tusche auf Papier

 

_ _ _

Falls Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail mit dem Betreff UNSUBSCRIBE.

NAK Neuer Aachener Kunstverein
Passstraße 29
52070 Aachen
0049 (0)241503255
www.neueraachenerkunstverein.de
www.instagram.com/neuer.aachener.kunstverein

 

 

 

woensdag 29 oktober 2025

🎶 Kaiser & Sijstermans

͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌    ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­

31.10 Marcus Kaiser & Germaine Sijstermans

Sijstermans and Kaiser have been working together as a duo since 2020, bringing their backgrounds as musicians, composers and visual artists into their music. Now they are bringing their music to Maastricht for the first time. Melodies keep appearing in different forms across all registers, while a chord reveals itself in kaleidoscopic variations. Listen here to a teaser on SoundCloud.

31.10 Vacancies co-researchers and interns



Intro is looking for co-researchers for
Intro Tuning In: together with three others, you will research how cultural programmes can actually connect with Generation Z. You will be a co-researcher and co-organiser. Apply before 31.10.


Intro is also looking for interns for Sounds Like Intro - a multi-year research and archiving project to catalogue, digitalize and make our rich audiovisual archive accessible to a wide audience. Apply before 31.10.

De activiteiten van Intro in Situ worden mede mogelijk gemaakt door Provincie Limburg en gemeente Maastricht.

woensdag 22 oktober 2025

Goodbye

This message confirms that you have unsubscribed from our newsletter. Thank you.

vrijdag 17 oktober 2025

Vernissage JANIS LÖHRER - RIGHT PLACE, WRONG TIME

JANIS LÖHRER – RIGHT PLACE, WRONG TIME


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Vernissage: 01. November 2025, 19 Uhr
Laufzeit: 02. November bis 30. November 2025



Der NAK Neuer Aachener Kunstverein freut sich mit Right Place, Wrong Time die erste institutionelle Einzelausstellung des Künstlers Janis Löhrer präsentieren zu dürfen.

Löhrer beschäftigt sich in seiner Praxis mit Fragen queerer Identität, Raum und Körper, Männlichkeit und Scham. Der NAK stellt im oberen Ausstellungssaal eine ortspezifische Rauminstallation bestehend aus einer Vielzahl an glasierten Keramiken, die vermeintlich wahllos Raum verstreut sind, sowie eine große keramische Gemeinschaftsdusche, welche der Künstler detailgetreu nachgebildet hat, eine geflieste Wand mit handgefertigten Duscharmaturen und Seifenschalen.

Die im Raum drapierten Werke sind aus Keramik gefertigte Abbilder von Alltagsgegenständen, die sich vermutlich (nicht?) an solch einem Ort finden lassen: dreckige Turnschuhe und diverse, zumeist schwarze Kleidungsstücke – von der Sporthose über eine Cap bis zum Jockstrap – allesamt vermutlich getragen, lassen jedoch auf keinerlei Besitzer schließen. Diese Anonymität verleitet einen intimen Einblick in eine parallele und explizit queer konnotierte Welt, deren Codes und Strukturen nicht jedem bekannt sind und in der Regel übersehen werden. Die Gemeinschaftsdusche als Ort ohne Hierarchien, geradezu demokratisierender Gleichmacher, freizügig jede Scham ablegend, und darüber hinaus aufgeladene Utopie queeren Verlangens im Kontrast zur oftmals banalen Realität solcher ursprünglich pragmatisch gedachten Räume. Das Paradies, wenn man denn danach sucht.

Im zweiten Ausstellungsraum versammelt Janis Löhrer eine Reihe von neuen Zeichnungen, die während einer mehrmonatigen Residence in der Türkei entstanden und die inhaltlich als subtile Verweise auf bestimmte Räume gelesen werden können. Hier ist es also der Ort, der selbst nun nicht mehr ins Bild gerückt wird, an seine Stelle treten detaillierte Tuschezeichnungen von Klimaanlagen, Gittern oder auch Abflüssen. Zumeist recht dunkel gehalten, Schmutz und Unreinheiten einen Platz einräumend, formen diese einen Ort neu, die Auslassungen aller weiteren strukturellen Elemente wie etwa Wänden oder Türen reduziert Löhrer hier einmal umso mehr im Vergleich zur raumgreifenden Keramikinstallation, rückt damit bewusst solche Fehlstellen ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Ein ungenauer Raum, aber voller Möglichkeiten.

Janis Löhrer (*1991 in Aachen) studierte an der Kunstakademie in Düsseldorf. Im Jahr 2024 erhielt er den Förderpreis für Bildende Kunst der Landeshauptstadt Düsseldorf. Im Sommer 2025 war der Künstler Stipendiat der Kunststiftung NRW in Kooperation mit der Arthena Foundation für die Artist-in-Residence-Stipendien im Atelier Galata in Istanbul. Löhrer ist zudem einer der Gründer_innen des Offspaces AURA in Düsseldorf. Er lebt und arbeitet in Berlin.

 

Mit freundlicher Unterstützung durch:

                 

 

_ _ _

Falls Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail mit dem Betreff UNSUBSCRIBE.

NAK Neuer Aachener Kunstverein
Passstraße 29
52070 Aachen
0049 (0)241503255
www.neueraachenerkunstverein.de
www.instagram.com/neuer.aachener.kunstverein

 

zaterdag 27 september 2025

uitnodiging: Gele Aarde met Spiegels – een dag over het werk van Robert Smithson in Heerlen